top of page

Drei Ebenen, drei Hüte: Governance, Operations und Housekeeping im VR-Alltag

Wer schon einmal eine VR-Sitzung in einem Startup erlebt hat, kennt das Phänomen. Der eine will über die Strategie reden, die andere über die nächste Finanzierungsrunde, und am Ende diskutiert man eine halbe Stunde darüber, wer eigentlich das Protokoll schreibt. Willkommen in der wunderbaren Welt des Verwaltungsrats, wo drei Ebenen munter durcheinanderpurzeln: Governance, Operations und Housekeeping.


Warum ist diese Unterscheidung so wichtig? Weil jedes Startup früher oder später in denselben Strudel gerät. Ohne klare Abgrenzung wird aus einer VR-Sitzung ein wilder Mischmasch. Strategische Fragen verheddern sich mit administrativen Aufgaben, und keiner weiss mehr, ob man gerade über Grundsatzentscheide spricht oder die Ablage von Verträgen organisiert.


Die Architektur, sprich Governance, gibt den Rahmen vor. Hier geht es um die grossen Leitplanken. Wer darf was entscheiden, welche Policies gelten, ab wann ein VR-Beschluss zwingend ist. Das sind die Regeln, die verhindern, dass ein Startup über Nacht das Geld für ein neues Büro in Singapur versenkt.

Board Operations sind das tägliche Steuern. Hier liegt die Musik im Alltag. Wer erstellt die Traktandenliste, wer bündelt die Reports der GL, wie wird Follow-up sichergestellt. Gut gemacht, läuft die Sitzung wie ein Uhrwerk. Schlecht gemacht, wird sie zum endlosen Stammtisch.


Und schliesslich das Corporate Housekeeping. Das klingt zwar nach Putzlappen, ist aber der rechtlich zwingende Teil. Ohne saubere Protokolle, Einreichungen beim Handelsregister und Archivierung wichtiger Verträge steht das Haus auf wackligen Beinen. Hier entscheidet nicht die Kreativität, sondern die Disziplin.


Der Take-away für VR-Präsidentinnen und Präsidenten: Sorgen Sie dafür, dass die drei Hüte bewusst getragen werden. Nicht alles in einer Sitzung vermischen, sondern klar unterscheiden, wann Sie als Architekt, als Dirigent oder als Hauswart gefragt sind. So sparen Sie Nerven, Zeit und vermeiden, dass das Startup über banale Formalien stolpert, während die eigentlichen Weichenstellungen liegen bleiben.


Für die Praxis: Die beigefügte Tabelle zeigt eine saubere Differenzierung der drei Bereiche. Von der strategischen Governance über die operativen Sitzungsprozesse bis hin zum juristisch-administrativen Housekeeping. Wer diese Übersicht im Hinterkopf hat, kann seine VR-Sitzungen gezielt strukturieren und dafür sorgen, dass kein Thema in der falschen Schublade landet.


ree

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page