Fragebogen: Prüft Euren Verwaltungsrats-entscheid wie ein Profi!
- Tobias Fuchs
- Jul 7
- 2 min read
Mit der Checkliste zur Business Judgment Rule
Verwaltungsratsentscheide können heikel sein. Was heute vernünftig erscheint, kann morgen in der Kritik stehen. Gerade in Wachstumsphasen oder bei Unsicherheiten im Markt ist es entscheidend, dass strategische Entscheide nicht nur mutig, sondern auch sauber vorbereitet sind.
Die gute Nachricht: Das Schweizer Recht schützt Verwaltungsräte, wenn sie korrekt vorgehen – und genau dafür gibt es die sogenannte Business Judgment Rule. Sie schirmt unternehmerische Entscheide ab, selbst wenn diese sich später als falsch herausstellen. Voraussetzung: Der Entscheid wurde mit der nötigen Sorgfalt getroffen.
Um diese Voraussetzung in der Praxis zuverlässig zu prüfen, haben wir eine klare Checkliste entwickelt. Kein Juristendeutsch. Kein Paragraphenwald. Sondern ein praktischer Fragebogen für die Sitzungsvorbereitung und -nachbearbeitung.
Die Idee: Eine einfache Ja-Nein-Checkliste für jeden Entscheid
Die Checkliste basiert auf sieben zentralen Prüfpunkten:
Formelle Voraussetzungen: Wurde der Entscheid korrekt vorbereitet, traktandiert und protokolliert?
Unabhängigkeit: Gab es Interessenkonflikte – und wurden diese korrekt behandelt?
Informationsgrundlage: Hatten die VR-Mitglieder alle relevanten Informationen?
Entscheidprozess: Wurde das Ziel geklärt, Optionen diskutiert, Risiken abgewogen?
Interessenlage: Wurde im Interesse der Gesellschaft und in gutem Glauben gehandelt?
Rechtmässigkeit: Ist der Entscheid mit Gesetz und Statuten vereinbar?
Dokumentation: Ist das Vorgehen für Dritte nachvollziehbar dokumentiert?
Wenn alle Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können, ist der Entscheid nach der Business Judgment Rule abgesichert.Wenn eine Frage mit „Nein“ beantwortet wird, sollte der Entscheid nochmals überprüft und ggf. angepasst werden.
Wofür lässt sich die Checkliste einsetzen?
Zur Vorbereitung von VR-Sitzungen, damit alle Grundlagen rechtzeitig bereitstehen.
Zur Plausibilitätsprüfung bei kritischen Entscheiden (z. B. Finanzierung, Entlassungen, Fusionen).
Als Beilage zu VR-Protokollen, um im Nachhinein den Entscheidprozess nachvollziehbar zu machen.
Als interner Kontrollmechanismus, um Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen.
Fazit: Sorgfalt schlägt Absicherung, aber nur mit System
Die Business Judgment Rule ist kein Freipass, sondern eine Belohnung für sauberes Arbeiten. Diese Checkliste hilft Dir, strukturiert vorzugehen, die richtigen Fragen zu stellen und kritische Entscheide mit gutem Gewissen zu treffen.

Comentarios